Sammlung von Rechenhilfsmitteln und Rechenmaschinen
Erfreulicherweise kann die Rechenmaschinensammlung im Technikmuseum Kassel verbleiben. Die Hessisch-Niedersächsische Allgemeine hatte am 2.3.20 ausführlich über die Suche nach möglichen Alternativen berichtet, nachdem es erst so aussah, als ob das Technikmuseum diesen Schwerpunkt aufgeben würde. Inzwischen sind zwei Vitrinen bestückt und ein Audioguide dazu erstellt. Bei besonderen Anlässen können einzelne Maschinen ausprobiert werden.
Peter Faulstich hat in den 1980 und 1990er Jahren eine Sammlung von Rechenhilfsmitteln und Rechenmaschinen angelegt, die auf weit über 100 Exponate angewachsen war. Nach seinem Tod ist diese Sammlung als Leihgabe an das Technik-Museum Kassel gegangen. Dort wurde sie in der Ausstellung "Vom Kerbholz zum Computer" im Rahmen des Sommerfestes am Sonntag, den 8.7.2018 mit einem kurzen Vortrag (Manuskript + Powerpointpräsentation) von mir eröffnet. Das Programm des Sommerfestes finden Sie auf der Homepage des Technikmuseums. Die Mündener Allgemeine (HNA) hat am 4.7.18 einen Vorabbericht dazu gebracht, den Sie hier einsehen können: Seite 1 - Seite 2. Einen weiteren Bericht vom 4.1.2019 können Sie hier einsehen: Seite 1 - Seite 3
Einige Impressionen der Ausstellungseröffnung:
Fotos: Michael Faulstich
Die ausgestellten Maschinen (sowie einige weitere, die im Technikmuseum im Lager sind) können Sie hier ansehen.
Peter Faulstich hatte mit dem Grundstock der Sammlung 1991 in der Sparkasse Münden eine Ausstellung eröffnet, zu der dann auch ein Katalog erschienen ist. Den Katalog können Sie hier herunterladen:
Weitere Veröffentlichungen zum Thema:
Faulstich, Peter: Rechentechnik - Ein Zeichen für das Nichts. Irrungen und Wirrungen auf dem Weg zum Computer.
In: Kultur & Technik (1991), H. 1, S. 38–45.
Faulstich, Peter: Brunswiga (1829-1959) - Mechanische Rechenmaschinen als Welterfolg.
In: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 37 (1992) H. 2, S. 101–114.